Der Furmint hat es heuer allen gezeigt: zumindest allen anderen Rebsorten… Ich darf Euch hier die Rebsorte präsentieren, die die Hagelunwetter 2013 fast (!) ohne Schaden „überlebt“ bzw. überstanden hat:
Diese Trauben werden den ersten Furmint auf dem Buchertberg hervorbringen. Ich bin schon sehr gespannt. Jedenfalls auch deswegen, da ich Furmint als Zukunftssorte sehen, vor allem im Bezug auf den Klimawandel. Außerdem ist es mein erklärtes Ziel hier dem Furmint (als trockenen Wein) wieder eine Heimat zu geben.
Sehr geehrte Frau Eberharter,
nein, die Sorte ist in Österreich als Qualitätsrebsorte zugelassen. Es muss kein Weingarten gerodet werden, damit man Furmint auspflanzen kann. Vielmehr braucht man ein Pflanzrecht um überhaupt einen Weingarten anpflanzen zu können.
Diese Sorte wird hauptsächlich in Ungarn und Slowenien kultiviert und da die Steiermark an diese Länder angrenzt war diese Sorte auch hier heimisch (mit Betonung auf „war“..).
Interessant! Hab von dieser Sorte noch gar nie gehört – bin aber auch nicht die Fachfrau. Hab grad gelesen, dass in Österreich davon 9 ha Anbaufläche zugelassen ist. Wie kommt man denn da dran? Muss ein anderer damit aufhören, damit man selber eine bestimmte Sorte anpflanzen kann?