Was wird uns das neue Weinjahr 2017 wohl bringen?
Und wie war eigentlich das „alte Jahr“ 2016? Alles nun Schritt für Schritt.
Als erstes möchte ich dass Ihr wisst, dass die Weine vom Herrenhof 2016 wieder insgesamt sehr gut bewertet wurden: alle Bewertungen findet Ihr hier – und hier die der letzten Abfüllung >
Sand & Kalk 2015 (WB)
91 Falstaff
91 A la Carte
17 Gault Millau
Furmint vom Sandstein 2015
90 Falstaff
90 A la Carte
18 Gault Millau
Schrammelberg Weiss 2014
92 Falstaff
18 Gault Millau
Buchertberg Weiss 2014
93 Falstaff
92 A la Carte
17,5 Gault Millau
Pinot Noir vom Opok 2014
91 Falstaff
16,5 Gault Millau
Buchertberg Rot 2014
89 Falstaff
17,5 Gault Millau
Allessamt Bewertungen, die sich auf jeden Fall sehen lassen können.
Doch wie schaut es in diesem Jahr aus?
Beginnen wir im Winter 2016/2017: dieser ist bis dato (Anfang Jänner) eher mild und durch ganz wenig Niederschlag geprägt. Heute (am 6. Jänner) haben wir erstmals -8°C und ein bisschen Schnee. Wenn es 1-2cm sind, dann ist es viel. Insgesamt aber gab es in diesem Winter bis dato sehr wenig Niederschlag. Es bleibt abzuwarten, wie sich das in der Vegetationszeit entwickelt. Böse Zungen behaupten, dass wenn es im Winter wenig Niederschlag gibt, dieser jedoch später, das heißt in der Vegetationszeit, fällt. Das ist eigentlich meine größte Sorge, da ich im Bioweinbau mit viel Niederschlag an meine Grenzen stoße (siehe das Weinjahr 2016). Es ist sehr schwierig nur mit Kupfer gegen Peronospora (der falsche Mehltau), wenn es viel regnet und gegen Oidium (der echte Mehltau), wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, nur mit Schwefel und Backpulver dagegen „anzukämpfen“. Ob der Klimawandel gegenüber dem Bioweinbau milde gestimmt ist, das ist die grosse Frage. Man wird den Bioweinbau bestimmt anpassen müssen..
Im Jänner werde ich bereits mit dem Rebschnitt beginnen. Es soll doch alles rechtzeitig fertig werden. Heuer wird es eigentlich (trotz Frost) ein großes Weinjahr am Herrenhof werden. Erst in diesem Frühjahr werden die 2015er Lagenweine (Buchertberg Weiss & Rot, Schrammelberg Weiss, und Sand&Kalk Reserve) abgefüllt werden. Da kommt noch einiges Gutes auf Euch zu. Vorreservierungen werden gerne entgegengenommen. Zukünftige Preislisten: einfach via Email anfragen.
Im Frühjahr werden einige Veranstaltungen für Euch zu besuchen sein – ein PUR Seminar und vieles mehr. Laufend wird neues hinzugefügt. Dazu bitte immer in der Info-Box auf der rechten Seite auf dieser Webseite nachschauen. Im beginnenden Sommer ist das Wein8eln #6 fix. Es wird heuer am 24. & 25. Juni in unserem alten Weinkeller statt finden.
Bis dahin wünsche ich Euch noch einen besinnlichen Winter und dass Euch keinesfalls der Wein vom Herrenhof ausgeht! :-)